Brechanlagen mit Durchsatzleistung von 500 bis mehr als 10.000 t/h in stationärer, semimobiler oder mobiler Ausführung bewähren sich im Tagebau oder im Steinbruch bei der Zerkleinerung und Aufbereitung von Hartgestein, Kalkstein, Kohle, Erz, Abraum oder anderen Mineralien.
Das Herzstück jeder dieser Anlagen ist der Brecher. thyssenkrupp kann aus mehr als 20 verschiedenen Brechertypen für jede mögliche Anwendung und Leistungsklasse den geeigneten Brecher anbieten. Zusammen mit weiteren perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten, wie Aufgabe- und Abzugsförderern oder Siebmaschinen, ergeben sich zweckgerichtete und wirtschaftliche Gesamtanlagen.
Stationäre Brechanlagen
Stationäre Brechanlagen aus Stahl oder Beton, ausgeführt als Primärbrechanlagen direkt in der Mine zur Zerkleinerung gesprengten Gesteins, sowie als Sekundär- und Tertiärbrechanlagen zur weiteren Erz- und Natursteinaufbereitung.
Referenzen
Die Sekundär- und Tertiärbrechanlage für Eisenerz mit anschließender Magnetabscheidung besteht aus zwei identischen, unabhängigen Linien mit einer Aufgabeleistung von jeweils 750 t/h.
Die Anlage besteht aus einer Sekundärbrechanlage mit zwei Kubria® -Kegelbrechern des Typs M 210, einer Tertiärbrechanlage mit vier Kubria® -Kegelbrechern des Typs F 210 und einer Siebanlage mit zwei Linearschwingsieben mit 3,6 m Breite und 8 m Länge.
In der anschließenden Sortieranlage wird das gesiebte Endprodukt von 0-10 mm durch Magnettrommeln in Konzentrat und Abraum getrennt.
Diese Anlage war ein EPC-Auftrag und wurde für das schwedische Staatsunternehmen LKAB in Mertainen, in der Nähe von Kiruna in Nordschweden, gebaut.
Stationäre Brechanlage in Mertainen, Schweden
Fragen? Interesse? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Semi-mobile Brechanlagen mit direkter Beschickung
Das thyssenkrupp Semi-Mobile Crushing Plant (SMCP)-Konzept kombiniert eine herkömmliche stationäre Stahlbauanlage und eine versetzbare Anlage, die mittels Transportraupen (auch als thyssenkrupp-eigene Raupen erhältlich) bewegt werden kann.
Semi-mobile Kreiselbrecheranlagen: Komponenten und Merkmale
Die Vorteile einer semi-mobilen Brechanlage
Höchste Durchsatzleistungen
Systemlösung aus einer Hand
Bewährte standardisierte in-pit crushing Lösungen, die sich leicht an jede Anwendung anpassen lassen
Geringere Materialtransportkosten durch reduzierte LKW-Transportwege und einer minimierten LKW-Flotte
Die Möglichkeit, die Anlage zu versetzen, ermöglicht eine hohe Flexibilität im Minenbetrieb und minimiert die Betriebskosten über die gesamte Lebensdauer der Mine
Minimierte Erd- und Betonarbeiten
Modulares Anlagendesign und umfangreiche Vormontage führen zu geringeren Installationskosten
Weniger CO2-Emissionen und geringerer ökologischer Fußabdruck
Nachhaltige Investition
Referenzen
Eine von vier direkt beschickten semi-mobilen Brechanlagen mit Kreiselbrechern in einer Kupfererzmine in der Mine Cobre Panama von FQM.
Zwei der fast vier baugleichen Brechanlagen sind mit einem Kreiselbrecher KB 63-89 ausgestattet, die beiden anderen Anlagen mit dem größten Kreiselbrecher KB 63 -130 Pro, der dank seiner kompakten Bauweise die gleiche Bauhöhe wie sein "kleinerer Bruder" hat und so das gleiche Anlagenkonzept mit höheren Durchsätzen bis zu 11.000 t/h bei nur geringem Mehrgewicht ermöglicht.
Direkt beschickte semi-mobile Brechanlage mit Kreiselbrechern in einer Kupfererzmine in der Mine Cobre Panama von FQM
Fragen? Interesse? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Semi-mobile Brechanlagen mit indirekter Beschickung für Hartgestein
Semi-mobile Brechanlagen für Hartgestein können entweder direkt oder indirekt über einen Aufgeber beschickt werden. (z.B. Plattenband). Über ein Abwurfband wird das gebrochene Produkt zum nachfolgenden Förderbandsystem transportiert. Somit ist die SMCP für Hartgestein ähnlich der direkt beschickten SMCP die erste Stufe eines IPCC-Systems mit nahezu den gleichen Eigenschaften. Egal ob für Abraum, Kohle oder Erz, thyssenkrupp hat integrierte Lösungen für jede Mine.
Semi-mobile Brechanlagen für Hartgestein: Komponenten und Merkmale
Referenzen
Eine indirekt beschickte semi-mobile Brechanlage mit Kreiselbrecher und Plattenband in einer Kupfererzmine in Europa.
Diese semimobile Brechanlage mit einer Leistung von 5.000 t/h für Abraum, ist der Anfangspunkt einer von thyssenkrupp gelieferten, kompletten IPCC-Anlage.
Indirekt beschickte semi-mobile Brechanlage mit Kreiselbrecher und Plattenband in einer Kupfererzmine in Europa.
Fragen? Interesse? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Brechanlagen - Warum SMCP?
Schlüsselfunktion - Mobilität der Anlage
Hoher Grad an Mobilität, die Anlage kann leicht in der Mine versetzt werden, um dem Fortschritt des Abbaus zu folgen, was den Transportweg für LKWs verkürzt
Minimierte Erd- und Beton
Geringere Installationskosten
Weniger CO2-Emissionen und geringerer ökologischer Fußabdruck
Versetzen der Anlage mit Hilfe von Transportraupen oder selbst-fahrenden Modultransportern