You are using Internet Explorer 11 or earlier, this browser is no longer supported by this website. We suggest to use a modern browser.
Helm & Schutzreiter im Rock-Box Design generieren durch das Aufgabegut einen autogenen Verschleißschutz, der den direkten Reibverschleiß der gegossenen Verschleißteile deutlich reduziert.
Das erforderliche zusätzliche Gewicht für die Rock-Box-Konstruktion führt zu proportional höheren Herstellungskosten, dabei allerdings auch zu einer überproportionalen Standzeiterhöhung. Die dadurch geminderten Gestehungskosten machen das Rock-Box Design zweifellos zu einer lohnenswerten Investition.
Rock-Box Helm und Schutzreiter sind voll kompatibel und können ohne weitere Modifikationen der Traverse oder des Gehäuses die Standardausführung an Ihrem bestehenden Brecher eins zu eins ersetzen.
Erhöhte Standzeit von Helm & Schutzreitern
Geringere Gesamtkosten aufgrund längerer Lebensdauer
Insgesamt verbesserte technische und wirtschaftliche Effizienz
Dank jahrzehntelanger OEM-Expertise ist thyssenkrupp in der Lage, das Design Ihres Brechraums individuell nach Ihren Anforderungen zu optimieren.
Diese Optimierungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen:
Reduktion der Brechbackenreihen
Verringerung der Brechbackenzahl pro Reihe
Anpassung des Brechspaltes
Softwaregestützter optimierter Stopfpunkt
Schnellerer Austausch der Brechbacken
Höhere Verfügbarkeit
Optimierte Durchsatzleistung
Geringere Verdichtung
Dank jahrzehntelanger OEM-Expertise ist thyssenkrupp in der Lage, Ihre Verschleißteile kundenspezifisch und bedarfsgerecht zu optimieren.
Diese Verschleißteil-Optimierungen bieten wir an:
Designänderung mit erhöhtem Ausnutzungsgrad Ihrer Verschleißteile
Anwendungsspezifische Legierungsauswahl speziell für Ihre Produktionsbedingungen
Option zum Einsatz unterschiedlicher Legierungsqualitäten in verschiedenen Brechbackenreihen
Legierungsqualitäten, die hohe Verschleißfestigkeit und Zähigkeit kombinieren
Kundenspezifische Entwicklungsprogramme (z. B.: Erreichen einer angestrebten Standzeit oder Harmonisierung der Stillstandszeiten mit anderen Anlagen)
Verschleißermittlung durch 3D-Laserscans
Erhöhte Standzeit durch Designoptimierung
Erhöhte Standzeit durch Legierungsverbesserung
Erhöhte Gesamtproduktion
Bestes Kosten-Nutzen-Verhältnis
Erhöhte Verfügbarkeit
Schnelles Erkennen und Beheben von Störungen durch die Analyse der Betriebs- und Prozessdaten Ihrer Anlage.
Visualisierung von Brecher-KPIs und Analyseergebnissen (Trends, Prognosen, Maschinenzustände, Verschleißanalysen und mehr)
Identifizierung von Prozess- und Betriebsverbesserungen
Benchmarking zur Bewertung von Verbesserungspotenzialen bei Ihren Kreiselbrechern
Warnung bei Störungen und schnelle Vorschläge zur Störungsbehebung
Datenaufbereitung mit BIG DATA Analytics, zum Beispiel Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und überwachte Lernmethoden
Online-Dashboard für interaktive Echtzeit-Einblicke
Detaillierte Berichte inklusive Empfehlungen von thyssenkrupp Spezialisten
Weniger Ausfälle und Schäden
Verbesserte Produktivität und Auslastung
Reduzierte ungeplante Ausfallzeiten
Geringere Betriebs- und Wartungskosten
Der Einsatz der Brechbacken-Montagevorrichtung bringt viele Vorteile für Ihren Betrieb:
Bereiten Sie Ihre Montagevorrichtung während des Brechbetriebs vor und sparen Sie wertvolle Produktionszeit
Reduzieren Sie Ihre Wartungszeiten und erhöhen Sie dadurch Ihre Anlagenverfügbarkeit
Führen Sie Ihre Instandhaltung effizienter durch
Führen Sie Ihre Wartungstätigkeiten sicherer durch
Erhöhte Verfügbarkeit Ihres Kreiselbrechers
Erhöhte Sicherheit
Geringerer Arbeitsaufwand
Der Einsatz der Brechbacken-Ausbauvorrichtung bringt viele Vorteile für Ihren Betrieb.
Anschweißen von Hebeösen an den Brechbacken entfällt
Demontage einer ganzen Brechbackenreihe anstelle von einzelnen Brechbacken
Sie führen Ihre Wartungsarbeiten sicherer durch
Effizientere Kreiselbrecher-Wartung
Verringert die Ausbauzeit der Brechbacken
Höhere Kreiselbrecher-Verfügbarkeit
Erhöhte Sicherheit
Geringerer Arbeitsaufwand
Verringern Sie die Stillstandszeit Ihrer Brecher und erhöhen Sie die Sicherheit durch den Einsatz eines vormontierten Wechsel-Brechrumpfs:
Montieren Sie die Brechbacken in einer arbeitsfreundlichen Umgebung
Kein Zeitdruck beim Brechbackenwechsel
Aushärtung der Vergussmasse ohne Produktionsausfall
Seien Sie vorbereitet, wenn der nächste Stillstand ansteht
Wenn Sie einen Stillstand haben:
Stoppen Sie Ihren Brecher und beginnen Sie mit der Demontage
Ersetzen Sie den eingebauten Brechrumpf durch den vormontierten Wechsel-Brechrumpf
Brecher montieren - wieder in Betrieb gehen
Erhöhte Verfügbarkeit
Erhöhte Sicherheit
Geringerer Arbeitsaufwand