
Vorteile der Harnstoff 2000plus-Technologie
- Einsparungen bei den Investitionskosten durch Reduzierung der Größe und - was das Pool-Reaktor-Konzept anbelangt - auch der Anzahl der Hochdruckelemente
- Betriebliche Vorteile:
- stabilere Niveau-/Druckregulierung
- geringeres Ansprechen auf Laständerungen bzw. Änderungen des N/C-Verhältnisses
- schnelle Kapazitätsänderung der Anlage durch selbstregulierende Wärmeübertragungseigenschaften
- Geringere Bauhöhe führt zu geringeren Baukosten
- Verbesserte Wärmeübertragung führt zu einem kleineren Wärmetauscherbereich
Neue Features bei neueren Anlagen mit Harnstoff 2000plus-Technologie
- Der Hochdruckbereich der neueren Harnstoffanlagen besteht aus Safurex, ein Duplexstahl, der speziell für das Stamicarbon-Harnstoffverfahren von Sandvik in Schweden entwickelt worden ist. Dieser Stahl bietet eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und hohe Zähigkeit und ermöglicht eine Verringerung der Menge der zugeführten Passivierungsluft.
- Bei Anlagen mit hochmodernen Kapazitäten verwendet Uhde Flowserve-Kreiselpumpen für den Hochdruckbetrieb mit Ammoniak und Carbamat. Diese Pumpen wurden für diese Anwendung neu eingeführt und haben in der Düngemittelfabrik Qafco 4 den Erwartungen voll entsprochen. Sie haben sich als äußerst zuverlässig und wartungsarm erwiesen.
Gemeinsame Highlights für alle CO2-Austriebsverfahren
- Niedriger Energieverbrauch
- Hohe Prozesseffizienz führt zu geringeren Rohstoffverbrauchswerten
- Hohe Betriebszeiten (Zuverlässigkeit)
- Geringe Korrosionsraten
- Hohe Sicherheitsstandards
- Geringe Emissionen
- Einfache Bedienung
- Problemlose Wartung