Check-up Ihrer Mühlen- und Ofenantriebe zur frühzeitigen Problemerkennung
Früherkennung von Schäden durch regelmäßige Kontrolle
Ritzel und Zahnkränze sind wichtige Komponenten, damit Rohrmühlen rund laufen. Bereits kleinste Abweichungen können zu größeren Schäden führen, die in langwierigen Betriebsausfällen enden können. Mit POLDRIVE bieten wir Ihnen einen Service zur Prüfung Ihrer Hauptantriebe, um solche Ausfälle möglichst zu verhindern. Durch regelmäßige Kontrollen können Schäden frühzeitig erkannt , größere Schäden vermieden und so die Betriebssicherheit gewährleistet werden. Der Service ist für verschiedene Mühlen und Öfen aus der Zement- und Miningindustrie weltweit verfügbar.
Umfangreiche Analysen durch Antriebsspezialisten
Im POLDRIVE-Team befinden sich ausgewiesene Experten im Bereich der Antriebsanalyse, die Zugriff auf umfangreiches Know-How z.B. als Anlagenbauer im Konzern haben. Unter Einbezug der gesamten Betriebshistorie bereiten sich unsere Experten in einem Telefongespräch mit Ihnen auf den Einsatz vor. Vor Ort werden unterschiedliche Verfahren angewendet, um die Probleme zu identifizieren. Dazu gehören neben Sichtprüfungen, Schwingungsmessungen, Prüfungen des dynamischen und statischen Tragbildes sowie der der Breitenlastverteilung an Zahnkranz und Ritzeln auch detaillierte Messungen der Temperaturverteilung, Ölanalysen und das Auswuchten von Sichtern sowie die Applikation von Dehnungsmessstreifen.
Anschließend erhalten Sie einen umfangreichen Zustandsbericht mit Empfehlungen für weitere Maßnahmen der Instandhaltung und Modernisierung, die bei Bedarf unmittelbar eingeleitet werden können. Für die Untersuchungen benötigen unsere Experten ungefähr einen Arbeitstag .
Ihre Vorteile mit POLDRIVE
- Frühe Erkennung von Schäden bei regelmäßigem Einsatz
- Ferndiagnose durch Kenntnis der Anlagenhistorie möglich
- Effizienzsteigerung durch Nutzung von Produktinnovationen
- Verlängerung der Lebensdauer von offenen Zahnantriebssystemen
- Optimierung der Ersatzteilbevorratung
- Minimierung des Risikos von Anlagestillständen