Wir überlassen Innovationen nicht dem Zufall. Mit der Entwicklung neuer Produkte und Verfahren richten wir uns auf die Märkte der Zukunft aus. Für unsere Kunden suchen wir ständig nach der besseren Lösung. Dabei stehen für uns der sorgsame Umgang mit Rohstoffen und Ressourcen, die Steigerung der Wirtschaftlichkeit in der Produktion, größere Produktionseinheiten sowie die Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit im Fokus. Hier einige Beispiele:
Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft: Grüner Wasserstoff
Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft: Grüner Wasserstoff
Erneuerbare Energie wird optimal genutzt, wenn jedes einzelne erzeugte Watt verbraucht oder gespeichert werden kann. Mit unserer Wasserelektrolyse im industriellen Maßstab kann Wasserstoff als sauberer Energieträger durch einfache Spaltung von Wasser erzeugt werden. Wasserstoff lässt sich speichern und wieder in Energie umwandeln oder direkt zur Einspeisung in das Gasnetz, zur Herstellung nachhaltiger Chemikalien (z.B. Ammoniak, Methanol, synthetisches Erdgas) oder für Brennstoffzellenfahrzeuge verwenden.
thyssenkrupp bietet komplette Wertschöpfungsketten für grünen Wasserstoff, Energiespeicherung und nachhaltige Chemikalien an.
Technologien für das grüne Zementwerk
Technologien für das grüne Zementwerk
Jedes Jahr werden weltweit mehr als vier Milliarden Tonnen Zement produziert. Mit unserer Vision vom grünen Zementwerk verwandeln wir konventionelle in grünere und nachhaltigere Zementwerke. Mit unseren Technologien helfen wir Zementherstellern, weniger Emissionen zu emittieren, weniger Energie zu verbrauchen, Ressourcen einzusparen und dabei digitale Technologien und Daten zu nutzen.
Energiewende in der Chlorproduktion
Energiewende in der Chlorproduktion
Chlor ist einer der wichtigsten Grundstoffe der chemischen Industrie. Rund 70 Prozent der Produkte werden auf Produktionswegen hergestellt, an denen Chlor oder seine Verbindungen beteiligt sind. Bei uns gibt es ein Verfahren, das den Energieverbrauch bei der Chlorherstellung um bis zu 25 Prozent verringert.