thyssenkrupp Multi-Schwingsieb goovi® – die Revolution in der Siebtechnik
Das neuartige Multi-Schwingsieb goovi® von thyssenkrupp sorgt für good vibrations! Es revolutioniert die Siebtechnik durch ein innovatives, patentiertes Antriebssystem und viele intelligente Detaillösungen und erreicht damit höchste Siebeffizienz und Flexibilität bei deutlich reduzierten Gewichten, Bauhöhen und Antriebsleistungen.
Es wird zur Sekundär- und Tertiärsiebung im Kies- und Schotterbereich, im Bergbau und im Recycling eingesetzt, wo das goovi® Aufgabematerialien mit einer Stückgröße von bis zu 80 mm bei einem minimalen Siebschnitt von etwa 2 mm absieben kann.
Aufbau des goovi® Multi-Schwingsiebs
Revolutionäres Antriebssystem des goovi® Siebs
Das goovi® wird an vier verschiedenen Punkten, beidseitig jeweils vorne und hinten, angetrieben. Hierdurch ergibt sich eine deutlich reduzierte statische und dynamische Belastung in den Seitenwänden und es kommen weniger drehende Teile zum Einsatz als bei herkömmlichen Sieben. Das führt zu deutlich reduzierten Gewichten und Bauhöhen sowie verringertem Wartungsaufwand und Verschleiß. An jedem Antriebspunkt sind jeweils zwei oder drei lebensdauergeschmierte Standard-Unwuchtmotoren installiert, so dass jedes goovi®, abhängig von der Baugröße, von insgesamt acht bzw. 12 Motoren angetrieben wird, die an den Seitenwänden angeflanscht und über eine mitgelieferte, patentierte SPS synchronisiert werden.
Siebkästen und Siebbeläge
Der Siebkasten ist einfach und modular aus Standardkomponenten aufgebaut. Es handelt sich um eine geschraubte und geklemmte Konstruktion mit einer hohen Dauerfestigkeit. Die Siebe der goovi® Baureihe können mit einem oder zwei Decks ausgeführt werden, die mit allen gängigen Siebböden und Siebbelägen ausgerüstet werden können.
Abstützung
Die Abstützung der Siebkästen erfolgt mit Luftfedern mit variablem Druck, die eine gute Ausrichtung des Siebs ermöglichen, geringere dynamische Lasten in den Unterbau übertragen und deutlich leiser und langlebiger als mechanische Lösungen sind.
Steuerung und flexible Betriebsweise des goovi®
Durch die Kombination mehrerer Motoren pro Antriebsgruppe mit der patentierten Steuerung lassen sich sämtliche Schwingungsformen (Kreisschwinger, Linearschwinger, Ellipsenschwinger) durch einfache Verstellungen realisieren. Ebenso kann die Drehzahl und die Transportrichtung stufenlos verstellt werden, so dass alle wichtigen Betriebsparameter jederzeit optimal an die Erfordernisse der Produktion angepasst werden können.
Darüber hinaus kann man mit dem goovi® während des Betriebs flexibel auf veränderte Materialeigenschaften (z. B. Feuchtigkeit) reagieren und die Verarbeitung siebkritischer Materialien optimieren. Unterschiedliche Produktqualitäten können in Rezepten hinterlegt werden und bei Bedarf per Knopfdruck über den mitgelieferten Touchscreen abgerufen werden. Dabei kann das goovi® auch in Regelkreisläufe zur Produktoptimierung eingebunden werden. Zur Entfernung von Steckkorn gibt es eine vorprogrammierte Reinigungsfunktion, wodurch jederzeit eine erstklassige Siebeffizienz gewährleistet ist. Das goovi® Sieb wird mit eigenem Schaltschrank geliefert, ist vollständig digitalisiert und kann in ein übergeordnetes Steuerungssystem eingebunden werden. Somit ebnet das goovi® den Weg für Industrie 4.0 in Ihrer Aufbereitungsanlage!
goovi® Standardbaureihe
Zur Optimierung von Kosten und Lieferzeiten hat thyssenkrupp eine Standard-Baureihe entwickelt, die sich an den Erfordernissen des Marktes orientiert. Die Eindecker- und Zweidecker- Varianten stehen in sechs unterschiedlichen Breiten und vier unterschiedlichen Längen mit einer maximalen Siebfläche von 26 m² zur Verfügung. Aufgrund der einfachen, modularen Bauweise können aber selbstverständlich auch auf individuelle Anforderungen und speziell auf den jeweiligen Anwendungsfall zugeschnittene Lösungen angeboten werden.
Die flache Bauweise des goovi® ermöglicht den einfachen Einbau in bestehende Anlagen. Grundsätzlich ist die Montage des goovi® auf der Baustelle aufgrund der einfachen Bauweise möglich und u.U. auch empfehlenswert, da Siebe im fertig montierten Zustand ein relativ großes Volumen aufweisen, was den Transport teuer machen kann. Bei besonders beengten Verhältnissen kann das goovi® aufgrund seiner einfachen Bauweise und Montage sogar in seiner vorgesehenen Position direkt in der Anlage zusammengebaut werden. Selbstverständlich wurden die neuen Anforderungen der kürzlich überarbeiteten EN 1009 bezüglich des Platzbedarfs für Wartungsarbeiten an Maschinen für die mechanische Aufbereitung von Mineralien ebenfalls berücksichtigt.
Die Vorteile des thyssenkrupp goovi®
Das neu entwickelte goovi® schafft durch stark reduzierte Gewichte und Bauhöhen bei einer erheblichen Steigerung der betrieblichen Flexibilität, Produktqualität und Leistung einen echten Mehrwert für jede Aufbereitungsanlage.
Die Vorteile des goovi® einen Blick:
Vielseitig einsetzbar und flexibel
Einsatzmöglichkeiten in fast allen Sekundär- und Tertiärsiebstufen
Wahlweise, stufenlose Einstellung als Kreis-, Linear- oder Ellipsenschwinger
Flexible Anpassung an wechselnde Aufgabenstellungen und Materialeigenschaften
Ideal für den Austausch vorhandener Siebe durch gute Anpassungsmöglichkeiten an bestehende Anlagen
Geringe CAPEX durch optimierte Bauweise
Einfacher, modularer Aufbau, geringe Bauhöhe, geringes Gewicht
Günstiger Transport als Bausatz und einfache Montage auf der Baustelle möglich
Standardbaureihe zur Optimierung von Kosten und Lieferzeit
Hohe Produktqualität bei geringeren OPEX
Hoher Durchsatz bei verringertem Energieverbrauch
Hohe, einstellbare Siebeffizienz, auch bei siebkritischen Materialien
Individuell angepasste, vorprogrammierte Rezepte für unterschiedliche Produktqualitäten
Geringe Steckkornempfindlichkeit durch Reinigungsfunktion
Vollständig digitalisiertes Sieb mit intelligenter Steuerung
Vollständig digitalisiertes Sieb mit eigener Steuerung zur Einbindung in übergeordnete Steuerungssysteme
Vielfältige Einbindungsmöglichkeiten in Regelkreisläufe
Wartungsfreundlich bei hoher Verfügbarkeit
Einfacher Zugang zu den Siebbelägen im Einklang mit der neuen EN 1009
Wenig drehende Teile, einfache Wartung, keine Schmierung
Referenz
Das goovi® als Ersatz für ein ausgedientes Kreisschwingsieb bei der HKM GmbH.
Da das goovi® direkt unter der bestehenden Bandanlage montiert wurde, konnte der Austausch in kürzester Zeit und ohne Demontage anderer Anlagenkomponenten durchgeführt werden.
Kunde: Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH
Material: Hochofenschlacke mit wechselnder Feuchtigkeit
Maschine: goovi® 1,8 x 6 m Single Deck
Betriebsweise: Vorrangig als Kreisschwinger; bei hoher Materialfeuchte als Linear- oder Ellipsenschwinger
Aufgabe: 0 – 45 mm @ max. 270 t/h
Trennschnitt: 11 / 22 mm