Pressemitteilung
Energie Apr 14, 2011 10:45 AM
Gründung des Joint Venture KEPCO-Uhde Inc. für eine Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kohlevergasung
KEPCO, das größte Energieversorgungsunternehmen Südkoreas, und das deutsche Unternehmen Uhde, einer der größten technologieorientierten EPC-Kontraktoren, haben heute einen Joint Venture-Vertrag geschlossen. Die Vertragsunterzeichnung fand in Uhdes Hauptniederlassung in Dortmund statt, in Anwesenheit von Herrn Ssang-su Kim, dem Vorstandsvorsitzenden von KEPCO, Herrn Dr. Heinrich Hiesinger, dem Vorstandsvorsitzenden der thyssenkrupp AG, und Herrn Dr. Michael Thiemann, dem Vorsitzenden von Uhde.
KEPCO hält mit 66 % den größten Anteil an dem neu gegründeten Joint Venture, Uhdes Anteil beträgt 34 %. KEPCO-Uhde Inc. wird weltweit Projekte hinsichtlich Engineering, Lizenzvergabe und Technologie-entwicklung von Kombikraftwerken mit integrierter Vergasung (IGCC) und Anlagen zur Herstellung synthetischen Erdgases (SNG) abwickeln. Dabei wird Uhdes PRENFLO-PSG-Technologie angewandt werden.
Uhde ist ein weltweit anerkanntes Unternehmen, das über eine für Kombikraftwerke mit integrierter Vergasung und SNG-Anlagen wichtige Technologie verfügt. Uhdes bewährtes PRENFLO-PSG-Verfahren wird in einem Kombikraftwerk zur Stromerzeugung im spanischen Puertollano eingesetzt, das damit eines der leistungsstärksten der Welt darstellt.
„Wir freuen uns über diese Partnerschaft mit KEPCO und darauf, dass unser Joint Venture zum Bau zahlreicher Anlagen auf Basis der PRENFLO-Technologie führen wird", sagte Herr Dr. Michael Thiemann, Vorsitzender von Uhde.
„KEPCO und Uhde bilden eine Allianz und sind in ihren jeweiligen Sparten führend: KEPCO als eines der weltweit größten Energieversorgungs- und Engineeringunternehmen und Uhde als eines der führenden Unternehmen im Bereich der Kohlevergasungstechnologie", sagte Herr Ssang-su Kim, Vorstandsvorsitzender von KEPCO, bei der feierlichen Unterzeichnung.
Bei der umweltfreundlichen nächsten Generation der Kombikraftwerk-Technologie wird Kohle unter hoher Temperatur und hohem Druck vergast, um ein vorwiegend CO und Wasserstoff enthaltendes Brenngas zu erzeugen, das dann gereinigt wird und zum Betrieb von Gas- und Dampfturbinen eingesetzt wird. Herkömmliche Stromerzeugungsanlagen sollen durch Kombikraftwerke mit integrierter Vergasung ersetzt werden, die CO2, SOX und NOX erheblich reduzieren und dabei eine hohe Stromausbeute sicherstellen.
Die Herstellung synthetischen Erdgases, mit CH4 als Hauptbestandteil ist deshalb besonders geeignet als Ersatz für Flüssig-Erdgas, und eine vielversprechende Vergasungstechnologie mit einer hohen Wahrscheinlichkeit, die Energiequelle der Zukunft zu werden.
KEPCO-Uhde Inc. wird im Juli 2011 in Korea gegründet. Für das Joint Venture ist ein erster Auftrag im vierten Quartal dieses Jahres geplant. KEPCO und Uhde werden durch ihre gemeinsamen F&E-Aktivitäten das Joint Venture dabei unterstützen. KEPCO-Uhde Inc. plant, das größte IGCC-Kombikraftwerk zur Stromerzeugung zu bauen und will bis 2020 weltweit führend bei Kombikraftwerken mit integrierter Vergasung (IGCC), Anlagen zur Herstellung von synthetischem Erdgas (SNG) und bei der CO2-Abscheidung und Speicherung (CCS) zu sein, d.h. in Bereichen, die sich durch hohe Wirtschaftlichkeit, Produktivität und Umweltfreundlichkeit auszeichnen.
Uhde hat weltweit mehr als 4.500 Mitarbeiter und gehört innerhalb des thyssenkrupp Konzerns zur Business Area Plant Technology. Schwerpunkte der Unternehmensaktivitäten sind die Planung und der Bau von Chemie- und Industrieanlagen in den Bereichen: Düngemittel, Elektrolysen, Gastechnik, Öl-, Kohle- und Rückstandsvergasung, Raffinerietechnik, organische Zwischenprodukte, Polymere und Synthesefasern sowie Kokerei- und Hochdrucktechnik. Rund um den industriellen Anlagenbetrieb bietet Uhde seinen Kunden professionelle Dienstleistungen und Komplett-Lösungen. Weitere Informationen finden Sie auf www.uhde.eu