Mining
thyssenkrupp stellt neue HPGR Pro vor - die nächste Generation der Gutbett-Walzenmühle
Bis zu 20 Prozent höherer Durchsatz, bis zu 15 Prozent niedrigerer Energieverbrauch und bis zu 30 Prozent längere Lebensdauer der Walzen
Die neue HPGR Pro
Die Steigerung von Effizienz und Zuverlässigkeit sowie die Verbesserung von Prozessen sind ständige Herausforderungen in der Mining-Industrie. Die neue HPGR Pro (HPGR = High Pressure Grinding Roll) von thyssenkrupp erfüllt diese Anforderungen. Auf der Grundlage von über 40 Jahren Erfahrung in der Mineralstoffindustrie und mehr als 150 weltweit installierten HPGR-Maschinen hat thyssenkrupp die Technologie weiterentwickelt. Die HPGR Pro bietet einen bis zu 20 Prozent höheren Durchsatz, einen bis zu 15 Prozent niedrigeren Energieverbrauch und eine bis zu 30 Prozent längere Lebensdauer der Walzen.
„Seit Jahrzehnten ist unsere HPGR die Maschine der Wahl, wenn es um die effiziente Hochdruckzerkleinerung und Verarbeitung von Erzen geht. Unsere Experten haben die HPGR weiterentwickelt und einen noch höheren Durchsatz, einen geringeren Energieverbrauch und eine längere Lebensdauer der wichtigsten Komponenten erreicht. Das macht die HPGR wirtschaftlicher denn je“, sagt Frank Schroers, Global Product Manager HPGR. „Wir haben unsere Erfahrung und Feedback von Kunden genutzt, um Neuerungen umzusetzen, die im Markt einzigartig sind und das Mahlen wesentlich erleichtern.“
Rotierende Seitenbleche für höheren Durchsatz und längere Lebensdauer
Mehr Durchsatz bei gleichbleibender Maschinengröße: Bei der neuen HPGR Pro wird das durch die Verwendung von rotierenden Seitenblechen an der Festwalze ermöglicht. Die rotierenden Seitenbleche ermöglichen einen verbesserten Materialeinzug und einen bis zu 20 Prozent höheren Durchsatz im Vergleich zu herkömmlichen HPGR-Maschinen. Gleichzeitig wird der spezifische Energieverbrauch der HPGR Pro um rund 15 Prozent reduziert.
Das gleichmäßige Druckprofil im Mahlspalt führt zu einer besseren Zermahlung und zu einem gleichmäßigeren Walzenverschleiß, was die Lebensdauer der Walzen um bis zu 30 Prozent erhöht. Durch die Verringerung des sogenannten Badewanneneffekts müssen die Walzen nicht so oft ausgetauscht werden.
Kontrollierte Schieflaufbegrenzung für mehr Sicherheit
Ein gewisses Maß an Walzenschieflauf ist vorteilhaft, da er ein gleichmäßiges Mahlen gewährleistet. Die neue und einzigartige kontrollierte mechanische Schieflaufbegrenzung erlaubt einen gewissen Schieflauf, verhindert aber das Überschreiten kritischer Werte. Schäden, die durch übermäßigen Schieflauf verursacht werden, werden somit verhindert, selbst in einem Notfall oder bei einem Bedienfehler. Das macht den gesamten Betrieb sicherer.
Ölumlaufschmierung erhöht Verfügbarkeit
Die Lager der HPGR Pro Walzeneinheiten werden mit Öl und nicht mit Fett geschmiert. Dies verhindert zu hohe Temperaturen bei höheren Maschinenauslastungen. Optimierte Lagerdichtungen, Ölqualitätsüberwachung und kontinuierliche Filterung reduzieren zudem die Verschmutzung und die Auswirkungen auf die Umwelt. Außerdem kann das Öl durch die kontinuierliche Filterung länger verwendet werden.
Kontinuierliche Optimierung durch Überwachung und Datenanalyse
Die Verfügbarkeit der HPGR Pro wird durch das Stud Detection System von thyssenkrupp noch weiter erhöht. Während des Betriebs der Maschine wird die Oberfläche der Walzen automatisch durch einen Laser überwacht und vermessen. Der Bediener wird kontinuierlich über den Zustand der Studs und der Walzen informiert.
„Auf diese Weise ermöglicht das Stud Detection System eine präzise Vorhersage, wann ein Walzenkörper ausgetauscht werden muss. Unsere Kunden müssen die Maschine nicht mehr vorsorglich anhalten, was ihnen wertvolle Zeit und Geld spart“, erklärt Frank Schroers. „Darüber hinaus können unsere Kunden durch die Erfassung und Verarbeitung von Maschinendaten durch unsere Fachleute den Betrieb ihrer HPGR kontinuierlich verbessern und den Durchsatz, den Energieverbrauch bzw. die Maschinenverfügbarkeit im Hinblick auf ihre spezifischen Ziele weiter optimieren.“
Über uns:
thyssenkrupp ist eine international aufgestellte Unternehmensgruppe aus weitgehend selbstständigen Industrie-und Technologiegeschäften. In 78 Ländern erwirtschaftete die Gruppe im Geschäftsjahr 2018/2019 einen Umsatz von 42,0 Mrd €. Unter einer starken Dachmarke leisten wir mit unseren Produkten und Services einen wichtigen Beitrag für eine bessere und nachhaltige Zukunft. Die Qualifikation und das Engagement unserer gut 106.000 Mitarbeiter sind die Basis für unseren Erfolg. Mit unseren Technologien und Innovationen entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden wirtschaftliche und ressourcenschonende Lösungen für Herausforderungen der Zukunft. Wir verbinden Leistungsorientierung mit unternehmerischer und sozialer Verantwortung.
Die Business Unit Mining Technologies bietet weltweit ein komplettes Portfolio an Maschinen, Systemen, Anlagen und Services für die Gewinnung, Aufbereitung, Lagerung und den Transport von Rohstoffen. Im Dialog mit unseren Kunden der Mining- und Minerals-Industrie entwickeln wir individuelle und wegweisende Lösungen für mehr Produktivität und einen verantwortungsvollen und effizienten Umgang mit natürlichen Ressourcen.
www.thyssenkrupp-industrial-solutions.com
Twitter: @thyssenkrupp
Insights blog: insights.thyssenkrupp-industrial-solutions.com