Pressemitteilung
Alle Aug 31, 2017 4:00 PM
thyssenkrupp Industrial Solutions treibt Transformationsprogramm zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit weiter voran
- Konsequente Fortsetzung des Transformationsprozesses planets
- Ertrags-, Wachstums- und Innovationskraft des Geschäftsbereichs sollen nachhaltig gestärkt werden
- Abbau von zusätzlich bis zu 1.500 Stellen in den kommenden drei Jahren
- Kurzfristiger Fokus auf Kernanlagenbau und Marineschiffbau
Der Geschäftsbereich thyssenkrupp Industrial Solutions, der den Spezial- und Großanlagenbau sowie das Marinegeschäft von thyssenkrupp umfasst, setzt sein im Jahr 2016 gestartetes Transformationsprogramm planets konsequent fort. Vorrangiges Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des Geschäftsbereichs nachhaltig zu steigern. Dazu sollen strukturelle Kosten gesenkt, Überkapazitäten abgebaut und zielgerichtete Wachstums- und Beschaffungsinitiativen vorangetrieben werden. Im Zuge dieses Schrittes sollen in den kommenden drei Jahren zusätzlich zu dem bereits angekündigten Stellenabbau im Verwaltungsbereich von bis zu 500 Stellen bis zu 1.500 weitere Stellen in operativen Bereichen abgebaut werden, davon zwei Drittel in Deutschland.
Dr. Peter Feldhaus, CEO von Industrial Solutions: „Unser Marktumfeld verändert sich ständig. Es gibt viele Chancen, aber der Wettbewerbsdruck ist enorm. Damit sich Industrial Solutions langfristig am Markt behaupten kann, müssen wir uns effizienter und schlagkräftiger aufstellen, das gilt für unsere Kostenstruktur genauso wie für unsere globale Präsenz. Bei den Neuaufträgen haben wir die Talsohle zwar durchschritten – gemessen am Auftragsbestand und den mittelfristigen Erfordernissen sind unsere Strukturen dennoch überdimensioniert. Wir müssen flexibler auf Schwankungen im Auftragseingang reagieren können.“
Im Rahmen eines konzernweiten Benchmarking-Projekts im Verwaltungsbereich hatte Industrial Solutions bereits im Juli 2017 ein Einsparungspotenzial von bis zu 500 Stellen identifiziert, davon bis zu 300 in Deutschland. Die nun angekündigten Restrukturierungen betreffen dagegen das operative Geschäft. Insgesamt soll die Ertragskraft des Geschäftsbereichs durch die geplanten Maßnahmen in den kommenden drei Jahren um bis zu 200 Mio. € jährlich gestärkt werden. Kurzfristiger Fokus der Maßnahmen sind vor allem der Großanlagen- sowie der Marineschiffbau, die durch geringen Auftragseingang in den vergangenen Jahren von Unterauslastung und geringer Profitabilität besonders stark betroffen sind. Der automobile Anlagenbau steht wie die gesamte Automobilbranche vor einer Neuorientierung im Rahmen der Entwicklung zur Elektromobilität. Die dazu erforderliche Strategie soll in den kommenden Monaten zunächst ausgearbeitet werden.
„Wir müssen unsere Kosten nachhaltig senken, um im internationalen Vergleich wieder wettbewerbsfähig zu werden. Durch die eingeleitete Neuausrichtung werden wir künftig schneller, flexibler und effizienter am Markt agieren können und können uns dadurch besser auf die steigenden Anforderungen unserer Kunden einstellen. Zudem bauen wir gezielt das Servicegeschäft aus. Dies wird es uns ermöglichen, langfristig stabilere Erträge zu erzielen, um unsere Profitabilitäts- und Wachstumsziele zu erreichen“, so Dr. Peter Feldhaus.
Der Vorstand des Geschäftsbereichs Industrial Solutions hat seine Pläne bereits den zuständigen Arbeitnehmervertretungen vorgestellt. In Gesprächen mit der Mitbestimmung soll nun beraten werden, wie das gemeinsame Ziel eines möglichst sozialverträglichen Personalabbaus am besten umgesetzt werden kann.
Über thyssenkrupp Industrial Solutions:
Die Business Area Industrial Solutions von thyssenkrupp ist ein führender Partner für Planung, Bau und Service rund um industrielle Anlagen und Systeme. Auf der Basis von mehr als 200 Jahren Engineering-Erfahrung liefern wir maßgeschneiderte, schlüsselfertige Großanlagen und Anlagenkomponenten für Kunden aus der Chemie-, Düngemittel-, Zement-, Mining- und Stahlindustrie. Als Systempartner für die Automobil- und Luftfahrtbranche sowie im Marinebereich entwickeln wir hochspezialisierte Lösungen für die individuellen Anforderungen unserer Kunden. Über 21.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden an rund 100 Standorten ein globales Netzwerk, dessen Technologieportfolio maximale Produktivität und Wirtschaftlichkeit garantiert.