Pressemitteilung
Chemie, Energie Nov 5, 2013 12:24 PM
thyssenkrupp stärkt Elektrolysegeschäft durch geplante Gründung eines Joint Ventures
Der Anlagenbauspezialist thyssenkrupp Industrial Solutions baut sein Elektrolysegeschäft weiter aus. Dazu hat thyssenkrupp Industrial Solutions mit De Nora, einem Anbieter elektrochemischer Technologien mit Hauptsitz in Mailand, eine Vereinbarung zur Gründung eines Joint Ventures getroffen. Die Unternehmen beabsichtigen, ihre Aktivitäten im Bereich der Planung, Beschaffung und Errichtung von Elektrolyse-Anlagen unter dem Namen thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers zusammenzuführen. Hierdurch erweitern beide Partner ihre technologische Plattform und erhöhen die Kundennähe sowie die globale Präsenz. Der Jahresumsatz des geplanten Joint Ventures beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Millionen-Euro-Betrag. Die Vereinbarung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Aufsichtsratsgremien und der Freigabe durch die zuständigen Kartellbehörden.
Dr. Joachim F. Panek, Vorsitzender der Geschäftsführung der thyssenkrupp Uhde GmbH und Mitglied des Vorstands der thyssenkrupp Industrial Solutions AG: „Indem wir unsere Kräfte bündeln, verbreitern wir unsere technologische Entwicklungskompetenz, stärken unser Servicegeschäft und erhöhen unsere geografische Präsenz. Zugleich möchten wir gemeinsam die Forschung an Zukunftslösungen intensivieren wie etwa Elektrolyseverfahren zur Herstellung von Wasserstoff, die verbesserte Möglichkeiten zur Energiespeicherung eröffnen können.“
Paolo Dellachà, CEO von De Nora: „Durch den nun geplanten Schritt heben wir die schon erprobte Zusammenarbeit beider Unternehmen auf eine neue Stufe. In Zukunft werden wir noch schneller und besser auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen können – unabhängig davon, welche Technologie sie nutzen und in welchem Land sie unsere Unterstützung benötigen.“
Bereits seit mehreren Jahren kooperieren thyssenkrupp Industrial Solutions und De Nora durch das bestehende Joint Venture UHDENORA bei der Lizensierung verschiedener Elektrolyse-Verfahren. Die neue Gesellschaft thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers, in der das Elektrolysegeschäft beider Unternehmen gebündelt werden soll, wird von thyssenkrupp Industrial Solutions als Mehrheitseigentümer unternehmerisch geführt und konsolidiert werden. Das Unternehmen wird seinen Hauptsitz in Dortmund haben und mit den weiteren Standorten in Okayama, Tokio, Shanghai, Mailand und Houston weltweit vertreten sein.
Ein Fokus der Aktivitäten wird auf der Weiterentwicklung der technologischen Plattformen liegen, um den Betrieb der Anlagen und die technische Unterstützung der Kunden weiter zu verbessern. Es ist geplant, alle wichtigen bestehenden Elektrolyseverfahren beider Unternehmen fortzuführen, wie unter anderem die auf Filterpressentechnologie basierenden BiTAC®-Verfahren von Chlorine Engineers, die UHDENORA/Uhde Single Element Technologie in allen Generationen sowie die HCl-ODC und NaCl-ODC Technologien.
Die ganze Bandbreite des Spezial- und Großanlagenbaus sowie eine zum Teil Jahrhunderte zurückreichende Schiffbautradition sind bei thyssenkrupp die Stärken der Business Area Industrial Solutions. Qualitativ hoch-wertige Ingenieurkunst steht im Zentrum des unternehmerischen Erfolgs. Globales Projektmanagement, erstklassige Systemintegration, zuverlässiges Einkaufs- und Lieferantenmanagement und ein Angebot an Dienstleistungen, das höchsten Ansprüchen genügt, sind die Basis für nachhaltige Kundenzufriedenheit. Rund 18.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden an über 70 Standorten ein globales Netzwerk, dessen Technologieportfolio ein Höchstmaß an Produktivität und Wirtschaftlichkeit garantiert.