Pressemitteilung
Chemie, Energie Mar 17, 2011 10:57 AM
Uhde liefert schlüsselfertige Chlor-Alkali-Elektrolyse in Modulbauweise (skid mounted) an Leuna-Harze
Mit dem heutigen Spatenstich in Leuna errichtet Uhde seine weltweit erste Chlor-Alkali-Elektrolyse in Modulbauweise. Die Firma Leuna-Harze GmbH, einer der führenden Hersteller von Epoxidharzen in Europa, beauftragte Uhde mit der schlüsselfertigen Errichtung einer Membranelektrolyse mit der jährlichen Produktionskapazität von 15.000 Tonnen Chlor. Die Inbetriebnahme ist für Mitte 2012 geplant. Zum Uhde Auftragsumfang gehören die Verfahrenslizenz, Planung und Engineering, Beschaffung, Bau und Montage sowie die Unterstützung der Inbetriebnahme.
Mit der ersten Anlage ihrer Art findet die Modulbauweise (skid mounted) seine erste erfolgreiche Umsetzung in Deutschland. Das von AkzoNobel, UHDENORA und Uhde entwickelte Konzept modularisierter Chlor-Alkali-Elektrolysen ermöglicht eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Anlagen bis zu einer Produktionskapazität von 15.000 Tonnen Chlor pro Jahr und wird somit für viele Chlorverbraucher zu einer sinnvollen Alternative zur Belieferung mit Flüssigchlor.
Das Design dieses Anlagentyps basiert auf der bewährten Uhde-Membran-Technologie, wobei ein hoher Grad an Standardisierung den Planungsaufwand von Anlagen dieses Typus im Vergleich zu konventionellen Anlagen deutlich reduziert. Die zentralen Prozessmodule (skids) werden weitestgehend bereits vor der Lieferung zur Baustelle vorgefertigt, montiert und geprüft, so dass der Montageaufwand vor Ort minimiert werden kann, da die angelieferten Module nur noch zu Prozesseinheiten zusammengefügt werden müssen. Periphere Anlagenteile werden weiterhin auf konventionelle Art individuell geplant und in die Gesamtanlage integriert.
„Durch die Modulbauweise können kleinere Elektrolyse-Anlagen wesentlich wirtschaftlicher gebaut werden als dies im Rahmen einer konventionellen Anlagenplanung möglich wäre. Gleichzeitig geben wir mit diesem Konzept eine Antwort auf die Frage, wie man auch ohne Transport und Handling von Flüssigchlor die Versorgung lokaler Chlorverbraucher sicherstellen kann", erklärt Dr. Sami Pelkonen, Leiter des Uhde-Bereiches Elektrolysen.
Zusammen mit UHDENORA ist Uhde damit in der Lage, den Chlorproduzenten sowie der chlorverarbeitenden Industrie ein gleichermaßen attraktives Produkt anzubieten.
Uhde errichtet mit der Chlor-Alkali-Elektrolyse in Leuna die Referenzanlage innerhalb eines innovativen Designkonzeptes und schafft damit die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft der Modulbauweise.
Uhde hat weltweit mehr als 4.500 Mitarbeiter und gehört innerhalb des thyssenkrupp Konzerns zur Business Area Plant Technology. Schwerpunkte der Unternehmensaktivitäten sind die Planung und der Bau von Chemie- und Industrieanlagen in den Bereichen: Düngemittel, Elektrolysen, Gastechnik, Öl-, Kohle- und Rück-standsvergasung, Raffinerietechnik, organische Zwischenprodukte, Polymere und Synthesefasern sowie Kokerei- und Hochdrucktechnik. Rund um den industriellen Anlagenbetrieb bietet Uhde seinen Kunden professionelle Dienstleistungen und Komplett-Lösungen. Weitere Informationen finden Sie auf www.uhde.eu
UHDENORA S.p.A. ist ein gemeinsames Unternehmen von Uhde/Deutschland und Industrie De Nora/Italien mit 70 Mitarbeitern weltweit. Schwerpunkte der Unternehmensaktivitäten sind die Planung und der Bau von Chemie- und Industrieanlagen hauptsächlich in den Bereichen: Chlor-Alkali-Elektrolyse, Salzsäure-Elektrolyse und Bleichchemikalien. Weitere Informationen finden Sie auf www.uhdenora.com