
Gujarat Granulator
thyssenkrupp nutzt Phosphorsäure-Technologie, die von PRAYON Technologies, einem führenden Technologieanbieter mit mehr als 130 Referenzen weltweit lizenziert wird. Fünf verschiedene Prozesse mit Dihydrat- und Hemihydrat-Gipsbildung stehen zur Verfügung, um die individuellen Bedürfnisse jedes Kunden abzudecken.
Mehrkammerreaktor für höhere Erträge
Die Mehrkammer-Konstruktion des Reaktors erlaubt Flexibilität und einfache Kontrolle des Sulfats im Attack-Abschnitt. Dadurch werden P2O5-Verluste beim Calciumsulfat reduziert und die Wirtschaftlichkeit der Anlage erhöht.
Optimierte Rührwerke senken den Stromverbrauch
Die CFD-optimierte Auslegung der Rührwerke verbessert den Stoffübergang des Reagenz und die Kristallisationsbedingungen. Diese Konstruktion stellt sicher, dass die Feststoffe im Schwebezustand bleiben und sich die Flüssigkeitsschicht (Reagenz) auf den Phosphatkörner kontinuierlich erneuert und den Schaum auf der Oberfläche des Reaktors aufbricht. Dies wird mit minimalem Stromverbrauch erreicht.
Kippdrehfilter und Bandfilter
Je nach den Anforderungen des Kunden steht Kippdrehfilter- oder Bandfiltertechnik zur Verfügung. Die Waschleistung des Prayon-Kippdrehfilters gehört zu den besten auf dem Markt. Die jüngsten Entwicklungen in der Filtertechnik wie zum Beispiel die "Fast-drain"-Zelle, das Zentralventil, die Inverting-Track-Konstruktion etc. haben die Bedienbarkeit des Kippdrehfilters verbessert, Wartungskosten gesenkt und das Verhältnis der Filterfläche zur Gesamtoberfläche vergrößert.
Der Prayon-Bandfilter bietet ebenfalls eine ausgezeichnete Wascheffizienz, geringen Stromverbrauch, einen leicht zu reinigenden Vakuumkasten und Zugänglichkeit aller Innenteile.
- Fünf verschiedene Dihydrat- und Hemihydratprozesse
- Mehrkammerreaktor
- CFD-Optimierte Rührwerke
- Leistungsstarke Kippdrehfilter oder Bandfilter