
Das Längsmischbett wird zur Lagerung und Homogenisierung der Hauptkomponenten wie Kalkstein, Kalkstein/Mergel/Ton-Gemische, Ton oder Kohle eingesetzt.
Es besteht aus 2 Halden, wobei das Material mit Hilfe eines Bandabsetzers nach der CHEVRON-Aufschüttung in eine Halde eingelagert wird und aus der anderen Halde wird das Material mit dem stirnseitig rückladendem Brückenkratzer ausgestapelt. Durch diese Kombination wird ein hoher Misch- und Vergleichmäßigungseffekt erreicht. Es werden Einstapelleistungen von max. 2000 t/h und Ausstapelleistungen von bis zu 1200 t/h erreicht.

Vorteilhaft bei Längsmischbetten ist, dass diese verlängert werden können und das beim Aufbau der Halden mit dem letzten gezielt eingestapelten Material die genaue chemische Zusammensetzung der Halde erreicht werden kann. Das bedeutet eine höhere Flexibilität beim Betrieb des vorgelagerten Steinbruchs.