Pressemitteilung
Chemie Mar 13, 2018 4:15 PM
Anuga FoodTec 2018: thyssenkrupp arbeitet mit Hochdruck an Frische und Geschmack
– thyssenkrupp präsentiert Verfahren zur Hochdruckpasteurisierung von Lebensmitteln vom 20. bis 23. März auf der Anuga Foodtec
– Technologie hält Lebensmittel ohne chemische Zusätze länger frisch
– Haltbarkeit im Vergleich zu Naturprodukten um das Zehnfache erhöht

thyssenkrupp bietet Komplettlösungen für die Hochdruck-Pasteurisierung von Lebensmitteln an.
Immer mehr Verbraucher achten auf eine gesunde Ernährung mit natürlichen, frischen Produkten, möglichst ohne Zusatzstoffe oder Nährstoffverluste durch Erhitzen. Die Hochdruckpasteurisierung (HPP) von thyssenkrupp macht Lebensmittel durch hohen Druck schonend bis zu zehnmal länger haltbar – ganz ohne Hitze oder Additive. Dabei werden Säfte, Obst, Gemüse, Meeresfrüchte, Fleisch- und Milchprodukte direkt in der Endverpackung behandelt. Das funktioniert mit Vakuum- und Schutzgasverpackungen genauso wie mit Kunststoffflaschen und sorgt für ein sicheres und sauberes Produkt.
Das thyssenkrupp-Tochterunternehmen Uhde High Pressure Technologies ist in der Hochdrucktechnologie weltweit führend. Vor einigen Jahren wurde das Portfolio um Lösungen zur Pasteurisierung erweitert. Mittlerweile werden die HPP-Anlagen des Unternehmens von Lebensmittelherstellern in der ganzen Welt genutzt. Vom 20. bis 23. März 2018 präsentiert thyssenkrupp die Technologie und ihre Potentiale für die Lebensmittelindustrie auf der Anuga FoodTec in Köln (Halle 8.1, Stand 079). Hochdruckbehandelte Säfte und Smoothies können direkt am Messestand verkostet werden.
So funktioniert HPP: Drei Jumbo-Jets auf einem Smartphone
Beim HPP-Verfahren werden Lebensmittel in speziellen Beladekörben automatisch in einen Hochdruckbehälter befördert. Der fährt in die Anlage ein und wird mit Wasser gefüllt. Nun steigern Hochdruckpumpen den Druck im Behälter auf 6.000 bar. Dies entspricht in etwa der Gewichtskraft, die drei Jumbo-Jets auf die Fläche eines Smartphones ausüben würden. Nach wenigen Minuten – die Dauer ist je nach Produkt unterschiedlich – wird der Druck kontrolliert wieder gesenkt. Der Rest ist einfach: Wasser raus, Behälter leeren, und die nächste Ladung kann kommen.
Der Hochdruck-Pasteurisierungsprozess benötigt lediglich Leitungswasser (das wiederverwendet werden kann) und elektrische Energie für die Pumpen – mehr nicht. Die Produkte werden typischerweise gekühlt dem Prozess zugeführt. Durch die Komprimierung steigt die Temperatur um ca. 18° Celsius. Die Lebensmittel werden in ihrer Verpackung um ca. 16 % komprimiert. Beim Entspannungsvorgang kühlt das Produkt in etwa wieder auf die Ausgangstemperatur ab und expandiert dabei auf seine Ausgangsgröße. Da keine hohen Temperaturen notwendig sind, bleiben die Produkte frisch und hochwertig.
Über uns:
Die Business Area Industrial Solutions von thyssenkrupp ist ein führender Partner für Planung, Bau und Service rund um industrielle Anlagen und Systeme. Auf der Basis von mehr als 200 Jahren Engineering-Erfahrung liefern wir maßgeschneiderte, schlüsselfertige Großanlagen und Anlagenkomponenten für Kunden aus der Chemie-, Düngemittel-, Zement-, Mining- und Stahlindustrie. Als Systempartner für die Automobil- und Luftfahrtbranche sowie im Marinebereich entwickeln wir hochspezialisierte Lösungen für die individuellen Anforderungen unserer Kunden. Über 21.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden an über 100 Standorten ein globales Netzwerk, dessen Technologieportfolio maximale Produktivität und Wirtschaftlichkeit garantiert.
www.thyssenkrupp-industrial-solutions.com
Die Marke Uhde High Pressure Technologies steht dabei für Hochdruck-Exzellenz „made in Germany“ seit 1930. Unser erfahrenes Team aus Ingenieuren, Chemikern und Technikern baut seit mehr als 20 Jahren passgenaue HPP-Anlagen. Die Maschinen werden individuell auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt.