Pressemitteilung
Chemie Nov 30, 2017 11:00 AM
thyssenkrupp baut zwei neue Polymeranlagen für SASA in der Türkei
thyssenkrupps Polymer-Spezialist Uhde Inventa-Fischer hat einen weiteren Auftrag zum Bau von zwei großen Polymeranlagen für SASA Polyester Sanayi A.Ş im türkischen Adana gewonnen. Eine der Anlagen wird täglich 1.050 Tonnen PET (Polyethylenterephthalat) für niedrigviskose Anwendungen produzieren. Das entspricht einer Jahreskapazität von 380.000 Tonnen. Die zweite Anlage wird jährlich 216.000 Tonnen Granulat für die Herstellung von PET-Flaschen erzeugen und nutzt dafür die patentierte MTR®-Technologie von Uhde Inventa-Fischer. Beide Anlagen gehören zu den weltweit größten einlinigen Produktionsanlagen für die jeweiligen Produkte.
Werner Steinauer, CEO von Uhde Inventa-Fischer: „Wir sind sehr stolz, dass SASA erneut auf unser Know-how setzt, nachdem wir bereits im vergangenen Jahr mit dem Bau einer der weltweit größten Polyester-Anlagen beauftragt wurden. Unsere bewährte MTR-Technologie garantiert einen optimierten Energieverbrauch, eine maximale Ausnutzung der Rohstoffe und einen effektiven Anlagenbetrieb. Dadurch können die Herstellungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Technologien deutlich reduziert werden.”
Der Lieferumfang für beide Projekte reicht vom Basic- und Detail-Engineering über die Lieferung aller notwendigen Anlagenkomponenten bis zur technischen Unterstützung beim Bau und der Inbetriebnahme der Anlage.
Kostengünstige Lösung für die Produktion von hochwertigem PET-Granulat
Mit dem MTR-Prozess lässt sich der Energieverbrauch deutlich senken, denn er macht die Nachkondensation (SSP, solid-state polycondensation) überflüssig. Dadurch werden nicht nur die Investitions-, Betriebs- und Wartungskosten reduziert, sondern auch eine höhere Rohmaterialausbeute und letztendlich eine bessere Produktqualität ermöglicht. Der MTR-Prozess basiert auf der proprietären 2R-Technologie von Uhde Inventa-Fischer. Hierbei kommen die patentierten ESPREE®- und DISCAGE®-Reaktoren zum Einsatz, um die gewünscht hohen Schmelzviskositäten zu erzielen.
Energieeffiziente, integrierte Anlage für niedrigviskoses PET
Das Design der Polykondensationsanlage basiert auf derselben proprietären Technologie, die in diesem Fall die Produktion von niedrigviskosen Polyesterpolymeren höchster Qualität ermöglicht. Durch das integrierte Anlagenkonzept wird die Kunststoffschmelze aus der Polykondensationsanlage direkt diversen nachgelagerten Produktionslinien zugeführt.
Über thyssenkrupp Industrial Solutions:
Die Business Area Industrial Solutions von thyssenkrupp ist ein führender Partner für Planung, Bau und Service rund um industrielle Anlagen und Systeme. Auf der Basis von mehr als 200 Jahren Engineering-Erfahrung liefern wir maßgeschneiderte, schlüsselfertige Großanlagen und Anlagenkomponenten für Kunden aus der Chemie-, Düngemittel-, Zement-, Mining- und Stahlindustrie. Als Systempartner für die Automobil- und Luftfahrtbranche sowie im Marinebereich entwickeln wir hochspezialisierte Lösungen für die individuellen Anforderungen unserer Kunden. Rund 21.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden an über 70 Standorten ein globales Netzwerk, dessen Technologieportfolio maximale Produktivität und Wirtschaftlichkeit garantiert.
Die Business Unit Electrolysis & Polymers Technologies verbindet eine jahrzehntelange Engineering-Erfahrung mit Spitzentechnologie in den Bereichen Elektrolyse, Polymere, Biopolymere, chemische Grundstoffe sowie Gas- und Hochdrucktechnik. Unsere Produktpalette umfasst zudem innovative Speicherlösungen für den Wachstumssektor erneuerbare Energien. Unser umfangreiches Wissen zu Prozessen und Anlagendesign fließt in kostengünstige und ressourcenschonende Lösungen sowie kompetenten Service für Kunden auf der ganzen Welt ein.
www.thyssenkrupp-industrial-solutions.com
Twitter: @thyssenkrupp
Unternehmensblog: engineered.thyssenkrupp.com
Über SASA:
SASA ist einer der führenden Hersteller für PET-Textilfasern, Filamentgarn und spezielle Polymere. An seinem Standort in Adana, Türkei, beschäftigt das Unternehmen etwa 1500 Mitarbeiter. SASA betreibt auch eigene F&E-Einrichtungen.