Bereits 1931 hat thyssenkrupp Industrial Solutions eine Methanolanlage konzipiert und realisiert. Bei dieser Anlage wurde ein Hochdruck-Methanolsynthese-Verfahren verwendet, wobei das Syngas aus Kohle erzeugt wurde.
Später baute thyssenkrupp Industrial Solutions die erste Niederdruck-Methanolanlage (LP) unter Verwendung des kupferbasierten Katalysators und Bereitstellung von Kohle als Ausgangsmaterial. Die erste moderne Methanolanlage mit Dampfreformierung und Niederdrucksynthese (50 bar) wurde 1972/1974 von thyssenkrupp Industrial Solutions in Rumänien konzipiert und überwacht. Zu dieser Zeit hatte die Anlage alle typischen Merkmale einer modernen Methanolanlage:
Dampfreformer-Technologie
Wärmerückgewinnungssystem zum Generieren von 120 bar Dampf
Niederdruck-Syntheseschleife (50 bar)
Effiziente AA-Methanol-Destillation
Weitere kommerzielle Methanolanlagen wurden anschließend zum Beispiel in Bahrain (1.250 Tonnen/Tag) und Libyen (2 x 1.250 Tonnen/Tag) entwickelt.
Die erste Methanolanlage mit Dampfreformierung und Niederdrucksynthese (50 bar) wurde von tkIS in den frühen 70er Jahren in Rumänien konstruiert und überwacht. Zu dieser Zeit hatte diese Anlage alle typischen Merkmale einer modernen Methanolanlage. Seitdem wurden elf Anlagen von thyssenkrupp Industrial Solutions weltweit geplant, in Betrieb genommen oder umgestaltet.
Seit 2015 kooperiert tkIS mit der in Deutschland ansässigen GasConTec Services GmbH, einem technologiegesteuerten Unternehmen, das von ehemaligen Lurgi-Mitarbeitern gegründet wurde und im Wesentlichen aus Technologiemanagern und hochrangigen Experten mit über 30 Jahren Erfahrung in der Gastechnologie besteht. tkIS und sein strategischer Allianzpartner GasConTec haben die Methanoltechnologie weiterentwickelt, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen, Investitionskosten zu senken und Katalysatorkosten zu minimieren.
Methanolanlage Schwarze Pumpe, Deutschland