100% Vitamine, Optik und Geschmack. 0% Kompromisse bei Fruchtprodukten.
Wurst & Fleisch
Maximale Produktsicherheit. Hochwertige Wurst- und Fleischwaren.
Fertiggerichte
6 Mal länger haltbar, leckerer als je zuvor: Fertiggerichte.
Milchprodukte
Frisch, natürlich und länger haltbar: Milchprodukte & Co.
Meeresfrüchte
Fast 100% Ertrag, vielfach länger haltbar. Meeresfrüchte in Premium-Qualität.
Lohnbehandlung
Volle Frische für kleines Geld: Lohnbehandlung.
Rohe Tiernahrung (BARF)
HPP für sicherere und nahrhaftere rohe Tiernahrung (BARF)
Hochdruckpasteurisation HPP
Einfach frisch und sicher – Hochdruck-Konservierung bei 6000 bar
Verbraucher möchten natürliche, frische Produkte – möglichst ohne Zusatzstoffe und Nährstoffverlust durch Erhitzen. Gleichzeitig werden immer noch etwa 30% der Lebensmittel weggeworfen, ein Teil davon noch vor dem Verkauf. Die Hochdruck-Pasteurisierung von thyssenkrupp ermöglicht die schonende Haltbarmachung von Lebensmitteln durch hohen Druck – ganz ohne Hitze oder Additive. Die Produkte werden direkt in ihrer Endverpackung behandelt. Das funktioniert für Vakuum- und Schutzgasverpackungen (MAP) genauso wie bei Kunststoffflaschen. Das Ergebnis: deutlich mehr Haltbarkeit und höchste Produktsicherheit - und damit auch eine höhere Kundenzufriedenheit. Gleichzeitig bleiben Textur, Optik, Nährstoffe und Geschmack Ihrer Produkte erhalten. Was dabei zusätzlich für HPP spricht: Es ist ein umweltfreundlicher Prozess frei von Abfällen.
Besuchen Sie unser HPP Lab auf YouTube!
Sehen Sie Hochdruckpasteurisierung von thyssenkrupp in Aktion
HPP ist ein nicht-thermischer Haltbarkeitsmachungsprozess, welcher bei 6.000 bar stattfindet. Da dieser Druck im Vergleich mit unseren Anwendungen im täglichen Leben unvorstellbar hoch ist, stellen sich einige Fragen zu diesem Verfahren. thyssenkrupp-HPP möchte diese Fragen beantworten und hat deshalb das HPP Lab initiert. Hier werden Fragestellungen anhand von Videosequenzen beantwortet. Wir beschäftigen uns mit Themen wie Verpackungen, Produkten oder Verschlüssen unter Druck aber auch mit dem Druckverfahren an sich. Viel Spaß beim Reinschauen und wenn es Fragen gibt, die bisher noch nicht beantwortet sind, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge!
In speziellen Körben werden die Produkte automatisch in einen Hochdruckbehälter befördert. Der fährt in die Anlage und wird mit Wasser gefüllt. Nun steigern Hochdruckpumpen den Druck im Behälter auf 6000 bar. Dies entspricht in etwa der Gewichtskraft, die ein Blauwal auf die Fläche eines Fingernagels ausüben würden. Der Druck wird dabei unmittelbar und gleichmäßig ausgeübt, sodass die Produkte nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Nach wenigen Minuten – die Zeiten sind je nach Produkt unterschiedlich – wird der Druck kontrolliert wieder gesenkt. Der Rest ist einfach: Wasser raus, Behälter leeren, und die nächste Ladung kann kommen.
Wie funktioniert HPP? – Mit Wasser und Druck. Sonst nichts.
Der Hochdruck-Pasteurisierungs-Prozess benötigt lediglich Leitungswasser (das wiederverwendet werden kann) und elektrische Energie für die Pumpen – mehr nicht. Da die Haltbarmachung der Lebensmittel durch Druck erreicht wird, müssen weder Hitze noch Chemikalien zugeführt werden. Die Produkte werden typischerweise gekühlt dem Prozess zugeführt. Durch die Komprimierung steigt die Temperatur um ca. 18°C und die Produkte werden in ihrer Verpackung um ca. 16% komprimiert. Beim Entspannungsvorgang kühlt das Produkt in etwa wieder auf die Ausgangstemperatur ab und es expandiert wieder auf seine Ausgangsgröße. Da keine hohen Temperaturen notwendig sind, bleiben die Produkte frisch und hochwertig. Sie erfahren mit High Pressure Processing (HPP) oder High Hydrostatic Pressure Processing (HHP), wie das HPP-Verfahren auch genannt werden kann, außerdem keine unbeabsichtigten Veränderungen in ihrer Farbe und Struktur, wie es der Fall wäre, wenn auf Erhitzen zur Haltbarmachung zurückgegriffen werden würde.
Hier beantworten wir weitere Fragen zum Thema HPP: Was ist HPP?
thyssenkrupp hat sich als globaler Konzern mit seiner in der Hochdrucktechnologie führenden Tochtergesellschaft Uhde HPT vor einigen Jahren auf den Bau von HPP Anlagen und Maschinen spezialisiert. Die Marke Uhde High Pressure Technologies steht für Hochdruck-Excellenz „made in Germany“ seit 1930. Unser erfahrenes Team aus Ingenieuren, Chemikern und Technikern baut seit mehr als 20 Jahren passgenaue HPP – High Pressure Processing Anlagen. Die Maschinen werden individuell auf die Hochdruckpasteurisierung unserer Kunden abgestimmt.
Kontakt - Ihre Ansprechpartner für HPP
Jasna Ivanovic Ph.D.
Lebensmitteltechnologin HPP
Uhde High Pressure Technologies GmbH Buschmuehlenstrasse 20 58093 Hagen Deutschland